Liebe Besucherin, lieber Besucher,
schön, dass Sie bei uns reinschauen. Wir freuen uns, dass Sie an unserer Arbeit Interesse haben.
Die SPD hat eine mehr als 70 Jahre alte Tradition in Lenzkirch und Schluchsee. Wir setzen uns seit vielen Jahrzehnten für die Zukunftsfähigkeit und Familienfreundlichkeit unserer Gemeinden mit ihren Ortsteilen ein. Politik lebt vom Mitmachen! Wer mitgestalten will, findet bei uns ein offenes Ohr. Wir laden Sie ein, sich an unseren Veranstaltungen zu beteiligen. Aktuelle Termine finden Sie hier. Informieren Sie sich über unseren Ortsverein und unsere politische Arbeit. Auf diesen Seiten erreichen Sie die SPD vom Ort bis zum Bund. Wir sind offen für Ihr Anlieg, genauso wie auch für Ideen, Anregungen oder auch Kritik. Wir freuen uns auf Sie.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Harry Hohlfeld
Vorsitzender OV Lenzkirch-Schluchsee
Die Verrohung des gesellschaftlichen Diskurses ist in den letzten Jahren gut zu beobachten. Besonders für in der Öffentlichkeit stehende People of Color oder Menschen mit Einwanderungsgeschichte sorgt dies für Hasswellen und Bedrohungen von rechts. SPD-Landtagskandidatin Dr. Birte Könnecke sprach in einer Online-Veranstaltung mit dem Journalisten und Autor Hasnain Kazim darüber, wie er mit Hass umgeht und wie die zivile Gesellschaft auf solche Entwicklung reagieren kann.
SPD-Generalsekretär Sascha Binder fordert die Landes-CDU auf, Nikolas Löbel als Kandidaten für Mannheim zurückzuziehen: „Die Landes-CDU muss Löbel als Kandidaten für den Bundestag zurückziehen. Ein solches Verhalten in dieser Pandemie ist inakzeptabel.“
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Interessierte,
gerne lade ich Euch gemeinsam mit dem SPD-Kreisverband Freiburg und den Jusos Freiburg zur dritten Sitzung unseres Runden Tisches zur Umwelt- und Klimapolitik ein, der sich den verschiedenen Themen zuwendet unter der Fragestellung: "Wie gelingt es, Ökologie mit dem Sozialen zu verbinden?"
Unser SPD Spitzenkandidat Andreas Stoch ist meiner Einladung "ins Hmmelreich" gefolgt.
Meine Forderung: Bildungsgerechtigkeit.
Auch durch Verankerung von Inklusion im Bildungssystem.
Viel Offenheit und Interesse an den Themen eines Inklusionsunternehmens haben der Geschäftsführer des Hofguts Himmelreich, Thomas Puchan, und der Leiter der Akademie Himmelreich Mathias Schulz beim Besuch des SPD-Spitzenkandidaten für die bevorstehende Landtagswahl, Andreas Stoch, und der SPD-Landtagskandidatin im Wahlkreis Freiburg 1, Jennifer Sühr, wahrgenommen. „Die Auswirkungen der Pandemie sind vor allem für unser Hotel und unsere Gastronomie finanziell sehr herausfordernd, umso mehr freuen wir uns über die Gelegenheit zum Austausch mit der Landespolitik“, begann Puchan das Gespräch mit Andreas Stoch, das mit Abstand und Maske stattfand. Puchan berichtete Stoch und Sühr auch vom Sanierungsbedarf von Bahnhof- und Gastronomiegebäude, der große finanzielle Ressourcen erfordere, die u.a. auch wegen der Corona-Pandemie und ihrer Folgen nicht erwirtschaftet werden konnten.
Schulz ergänzte den Austausch vor allem mit Themen der beruflichen Bildung von Menschen mit Behinderung: „Wir brauchen eine inklusive Berufsbildungskette, damit berufslebenslanges und gleichberechtigtes Lernen auch für Menschen mit Behinderung zur Normalität wird.“ Gerade das Hofgut Himmelreich gelte als bundesweiter Impulsgeber mit Innovationen in der inklusiven Berufsbildung. Beispielhaft sei hier die Ausbildung von Inklusionsbegleitern für Kommunen genannt.
Landtagskandidatin Sühr zeigte sich stolz, ein solches „Leuchtturmprojekt der Inklusion“ in ihrem Wahlkreis zu haben, das seit seiner Gründung im Jahr 2004 „nichts von seiner Innovationsfreude und gesellschaftlicher Bedeutung verloren hat“.
Andreas Stoch verließ „das Himmelreich“ am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein mit frischen Impulsen für neue landespolitische Vorhaben und versprach, die Sorgen und Nöte des Hofguts und seiner Akademie im Blick zu behalten. Vor allem im Bildungs- und Inklusionsbereich sieht er, auch als früherer (und vielleicht neuer) Kultusminister, viel Reform- und Veränderungsbedarf und freut sich, „mit dem Hofgut Himmelreich einen Ort kennengelernt zu haben, an dem Inklusion weitergedacht wird und die UN-Behindertenrechtskonvention als Leitstern verstanden wird. Viele Aspekte können auch auf andere Regionen in Baden-Württemberg übertragen werden.“
Kontakt bei Rückfragen und für weitere Informationen:
Thomas Puchan, Geschäftsführer der Hofgut Himmelreich gGmbH
E-Mail: puchan@hofgut-himmelreich.de
Tel.: 07661 / 98 62 147
Umfangreiches Maßnahmenpaket für Ausbildung vorgestellt
Der pandemiebedingte Mangel an Ausbildungsplätzen und eine Ausbildung geprägt durch Lernen im Home-Office statt im Betrieb stellen Auszubildende derzeit vor große Herausforderungen. Um die Auszubildenden erfolgreich durch die Krise zu bringen, die Qualität ihrer Ausbildung zu sichern und Ausbildungsplätze auch für kommende Generationen zu sichern, fordern SPD-Spitzenkandidat Andreas Stoch und der DGB-Landesvorsitzende Martin Kunzmann eine Ausbildungsplatzgarantie im Rahmen eines Maßnahmenpakets für den Bereich der Ausbildung.
Nach sehr fordernden eineinhalb Schuljahren Pandemie mit digitalem Fernunterricht, Betreuungsstress und zu wenig sozialen Kontakten weiß niemand wie gut oder wie schlecht Lernen unter diesen Bedingungen funktioniert hat, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler erworben haben und was sie tatsächlich gelernt haben.
Unser neuer Mitgliederbrief steht ganz im Zeichen der Landtagswahl. Die Kandidatinnen war mächtig unterwegs, wenn auch größtenteils digital. Die Themen liegen auf der Hand: Corona und Schule und Wirtschaft, die Situation der Land- und Weinwirtschaft, die neoliberalen Umtriebe des CDU-Kandidaten Herder und vieles mehr.
Die GEB-S Freiburg - Gesamtelternbeirat Freiburger Schulen hat gefragt:
Es gibt in Baden-Württemberg 5 Millionen Kinder in Kitas und Schulen mit wahlberechtigten Eltern. Warum sollen die Eltern Ihrer Wahlkreise Sie in den Landtag wählen?
Meine Antwort:
Familien mit Kindern in erzieherischen Situationen müssen von der Politik besser unterstützt werden.
Wir brauchen:
Unterstützung bei der Kinderbetreuung (garantiert, kostenfrei und mit hoher Qualität),
eine bezahlbare Wohnung
familiengerechte Arbeitsbedingungen für beide Elternteile
Nur dann klappt es auch mit der Gendergerechtigkeit.
Dafür werde ich mich einsetzen.
#daswichtigejetzt #jennifersühr #rottutdemländlegut #natürlichmiteinander #wk46 #ltwbw21
Die Badische Zeitung bietet allen Kandidat*innen zur Landtagswahl eine Plattform, um sie den interessierten Wählerinnen und Wählern näher vorzustellen.
Hier geht es zu meiner Kandidatenvorstellung in der Badischen Zeitung:
Und hier der BZ-Fragenwirbel:
Das Thema, über welches ich in diesem Wahlkampf am meisten spreche, sind die Themen Mobilität und Verkehrspolitik. Und dies zu recht.
Der Verkehrssektor ist der einzige Bereich, in welchem die CO2 - Emissionen seit 1990 nicht reduziert wurden. Momentan liegt der Anteil des CO2- Ausstoßes bei 20%.
Wir brauchen also eine echte und gut durchdachte Verkehrswende - für uns alle. Speziell in meinem Wahlkreis geht es darum, eine Politik zu umzusetzen, die den Menschen auf dem Land ebenso gerecht wird. wie der Stadt.
Für unsere Gesundheit und unser Klima muss gelten: Der Individualverkehr darf nicht weiter steigen und der Umbau muss schnell und gleichzeitig sozialverträglich gehen:
Förderung und Ausbau von Carsharing- Modellen und Bürgertaxis
Den Ausbau des ÖPNV mit dem obersten Gebot der Verlässlichkeit: stündlicher Takt von 05.00-24.00Uhr im ländlichen Raum
Die Einführung eines 365,-€ Tickets/Jahr (=1,€/Tag) für ganz Baden-Württemberg und die Fusionierung zu einem Verkehrsverbund
Einführung eines Öko- Bonus oder steuerlichen Subventionen bei Fahrgemeinschaften
Ausbau von alternativen Antriebstechnologien
Tempolimit 30/80/130
Ausbau des Radwegenetzes
Der Umbau wird neue, weitere Arbeitsplätze schaffen. Damit dies gelingt, brauchen wir garantierte Fort- und Weiterbildung für Beschäftigte der Automobilindustrie.
#daswichtigejetzt #jennifersühr #rottutdemländlegut #natrlichmiteinander #ltwbw21 #wk46 #freiburg
Bei der Veranstaltung "Schulische Inklusion in der Sackgasse - wie kommen wir da raus?" wurde ein weiteres Mal deutlich:
Wir brauchen in der Bildungspolitik einen Paradigmenwechsel!
- Inklusive Bildung bedeutet, dass die Kinder und die Eltern ein Wunsch- und Wahlrecht bekommen, auf welche Schule sie gehen möchten. Die Möglichkeit, wohnortnah in die Kita, den Kindergarten oder die Schule gehen zu können, muss gegeben sein. (In Berlin wurde dieses Recht bereits 1993 eingeführt - und Baden-Württemberg hat es bis heute nicht!)
- Es geht darum, Barrieren in unser aller Köpfe abzubauen. Es geht darum, Schule endlich als inklusive Bildungseinrichtung zu begreifen, in welcher zB tageweise auch Physiotherapie angeboten wird - und somit Eltern wiederum entlastet werden.
- Wir wissen, dass langes, gemeinsames Lernen die Selbstverständlichkeit von Inklusion fördert. Auch dafür brauchen wir Gemeinschaftsschulen! Gleichzeitig müssen wir die Fachkräfte der sonderpädagogischen Dienste personell aufstocken.
- Es kann nicht sein, dass Eltern vor lauter Bürokratie irgendwann erschöpft aufgeben. Deshalb müssen wir Bürokratie abbauen - um Eltern und Kinder zu stärken.
Packen wir es an. Für eine solidarische Gesellschaft.
daswichtigejetzt natürlichmiteinander SPD spdbw fürinklusion bildungneugedacht schuleimaufbruch aktionsbündnisfürmenschenmitbehinderung
Nochmals herzlichen Dank für die Einladung zu dieser guten Diskusionsrunde.
Wer sie sich nochmals anschauen möchte ... hier der Link.
In den letzten fünf Jahren hat sich die grün-schwarze Landesregierung in Sachen Wohnungsbau wirklich rar gemacht!
Dabei ist das Thema Wohnen an vielen Orten in Ba-Wü und für alle Generationen essentiell.
- Wir setzen uns dafür ein, dass die Kommunen durch eine Landeswohnbaugesellschaft unterstützt und finanziell ausgestattet werden, damit Bauland gekauft und dieses dem Markt entzogen werden kann. Dadurch kann bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.
- Wir brauchen ein Landesstrukturprogramm: Um den Siedlungsdruck in die Ballungsräume zu verringern, benötigen wir Programme zur Ansiedlung von Unternehmen im ländlichen Raum, den Aufbau einer guten Infrastruktur (auch, aber nicht nur Digitalisierung), wohnortnahe, soziale und medizinische Versorgung und kulturelle Angebote.
- Wir schaffen Förderprogramme für nachhaltige Bauprojekte - v.a. für das Bauen mit Holz.
- Wir setzen uns ein für: generationenübergreifende Wohnraumkonzepte in Stadt und Land.
- Um den Fläschenverbrauch so gering wie möglich zu halten ist es wichtig, zunächst bestehende Immobilien zu nutzen und umzubauen.
daswichtigejetzt natürlichmiteinander fuerbezahlbarenwohnraum zukunftgestalten
„Die SPD teilt und unterstützt die Kernanforderungen und Schwerpunktsetzung des DGBs für eine neue, sozialere und nachhaltigere Landespolitik. Wir schaffen den Wandel nur gemeinsam mit den Beschäftigten,“ so SPD-Spitzenkandidat Andreas Stoch zum Forderungskatalog der DGB an eine neue Landesregierung.
Am Mittwoch, den 24.02. sprachen Bundesumweltministerin Svenja Schulze und ich über das Thema „Klimaschutz für alle- Energiewende sozial gestalten“.
Eine lange Liste an Fragen zu beantworten hatte die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze, in der digitalen Veranstaltung „Klimaschutz für alle - Energiewende sozial gestalten“, zu der SPD-Landtagsabgeordnete Gabi Rolland eingeladen hatte.
DAS WICHTIGE JETZT
Die Pandemie hat überdeutlich gemacht, welche wichtigen Themen seit Jahren in Baden-Württemberg auf der Strecke geblieben sind: Sichere Arbeit, gute Bildung, bezahlbarer Wohnraum und bessere Pflege.
Unsere Mia Sanner aus Löffingen, Zweitkandidatin in unserem Wahlkreis 46, wurde von DW Deutsche Welle zum Thema Schul- und Kitaöffnungen in Baden-Württemberg interviewt.
Wie das Zeugnis für Frau Eisenmanns "Konzepte" ausfällt? Schaut es euch an.
daswichtigejetzt natürlichmiteinander rottutdemländlegut Bildung spdbw jennifersühr wk46 ltwbw21
Antworten auf die Fragen zur Erstwähler:innen-Veranstaltung mit Betty BBQ:
- Wie und wo können sich denn junge Menschen über die Wahl informieren? Social Media?
Es gibt viele Möglichkeiten, sich über die Wahl zu informieren. Die Internetseite der Landeszentrale für politische Bildung ist meiner Einschätzung nach sehr gut dafür geeignet, denn dort werden auch konkrete Beispiele genannt. Die Landeszentrale bietet auch eine App an, mit der man sich noch leichter informieren kann. Daneben kann man sich aber auch bei den Parteien direkt informieren, wie z.B. auf den Homepages, aber auch bei den Jugendorganisationen der jeweiligen Partei. In meinem Fall wäre es dann bei den Jusos oder bei der Juso-Hochschulgruppe. Beide sind in der Regel auch lokal aufgestellt.
05.03.2021, 10:00 Uhr - 14:00 Uhr Plenum
Online
05.03.2021, 18:00 Uhr - 20:30 Uhr In welcher Zukunft wollen wir leben?
Online - Gespräch
Die Allianz für WERTEorientierte Demokratie hat Kandidat*innen zur Landtagswahl zum Gespräch einge …
05.03.2021, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr Baden-Württemberg spricht! Allwedo
Online
Besucher: | 234943 |
Heute: | 1 |
Online: | 1 |